Physische Schäden durch den Klimawandel, steigende Energiepreise, Fachkräftemangel, unterbrochene Lieferketten oder sinkende Marktchancen ohne ESG-Strategie. All das bedroht die finanzielle Stabilität von Unternehmen, gerade auch im Mittelstand. Wenn wir also heute über Nachhaltigkeit in Unternehmen sprechen, geht es längst nicht mehr nur um gesellschaftliche Verantwortung oder gesetzliche Pflichten. Vielmehr rücken konkrete wirtschaftliche Risiken in den Vordergrund.

Für Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitute sind diese Entwicklungen längst ein zentrales Thema: Sie müssen heute abschätzen können, welchen Risiken ihre Kunden ausgesetzt sind und wie robust und zukunftsfähig deren Geschäftsmodell aufgestellt ist. Deshalb fragen viele Institute – etwa die Sparkassen-Finanzgruppe – nun gezielt Nachhaltigkeitsdaten bei ihren Firmenkunden ab.

Nachhaltigkeit als Risikofaktor und als Gradmesser für Zukunftsfähigkeit

Die Anforderungen der EU-Taxonomie, der CSR-Berichtspflicht (CSRD) oder der Offenlegungsverordnung (SFDR) sorgen für zusätzlichen Handlungsdruck, doch sie sind nicht der eigentliche Kern:
Was wirklich zählt, ist die Fähigkeit eines Unternehmens, mit den aktuellen Herausforderungen umzugehen, etwa:

  • Extremwetter und physische Schäden an Produktionsstätten und Infrastruktur
  • Versorgungsengpässe in globalen Lieferketten, z. B. bei Rohstoffen oder Vorprodukten
  • Steigende Energie- und CO₂-Kosten, die Margen gefährden
  • Fach- und Führungskräftemangel, der Innovation und Wachstum bremst
  • Veränderungen in der Kunden- und Investorenerwartung, die Einfluss auf Umsatz und Kapitalzugang haben

Nachhaltigkeit ist daher kein zusätzlicher Aufwand. Sie ist eine zentrale Voraussetzung, um das eigene Geschäftsmodell abzusichern und zukunftsfähig zu gestalten!

Der ESG-Fragebogen ist mehr als eine Formsache

Vor diesem Hintergrund versenden viele Banken und Versicherungen aktuell standardisierte ESG-Fragebögen an ihre Firmenkunden. Ziel ist es, eine erste Einschätzung zur Nachhaltigkeitsstrategie, zu möglichen Risiken und zum Stand der Transformation zu erhalten. Hier finden Sie als Beispiel den Fragebogen der Sparkassen-Finanzgruppe.

Dabei geht es nicht darum, sofort einen vollständigen Nachhaltigkeitsbericht vorzulegen. Sondern darum, Transparenz zu schaffen und Handlungsfelder zu identifizieren. Je besser ein Unternehmen die eigenen Nachhaltigkeitsthemen kennt und strukturiert kommuniziert, desto besser wird es auch von seinen Finanzpartnern eingeschätzt – mit direkter Wirkung auf Konditionen, Rating und strategische Entscheidungen.

Wie Sie sich sinnvoll vorbereiten und gleichzeitig Ihre Zukunft sichern

Viele Unternehmen stellen sich jetzt die Frage: Wie bereite ich mich sinnvoll auf diese Anforderungen vor – ohne mich zu verzetteln?

Meine Empfehlung:

  • Risiken identifizieren: Wo ist Ihr Unternehmen konkret gefährdet durch Klimafolgen, Engpässe oder regulatorische Entwicklungen?
  • Daten strukturieren: Welche Zahlen und Informationen haben Sie bereits, etwa zu Energie, Emissionen, Personal, Lieferanten?
  • Stärken sichtbar machen: Zeigen Sie, was Sie bereits tun. Viele Maßnahmen sind schon da, nur noch nicht dokumentiert.
  • Zukunft aktiv gestalten: Nutzen Sie die Auseinandersetzung mit dem Fragebogen als Chance für eine strategische Weiterentwicklung.

Mein Beratungsangebot für mittelständische Unternehmen

Als Beraterin mit Fokus auf den Mittelstand unterstütze ich Sie dabei, Nachhaltigkeit nicht als Pflicht, sondern als Hebel für Resilienz, Finanzierungssicherheit und unternehmerischen Erfolg zu nutzen.

Ich biete Ihnen:

  • Klare Analyse des Nachhaltigkeitsfragebogens
  • Unterstützung bei der Datensammlung, Risikoeinschätzung und Priorisierung
  • Entwicklung einer pragmatischen Nachhaltigkeitsstrategie
  • Vorbereitung auf Gespräche mit Banken, Versicherungen und Geschäftspartnern

Sie haben den Fragebogen bereits erhalten oder möchten vorbereitet sein, wenn er kommt?
Dann sprechen Sie mich gerne an. In einem unverbindlichen Erstgespräch zeige ich Ihnen, wie Sie das Thema strategisch und mit Augenmaß angehen können.

📩 Jetzt Kontakt aufnehmen und den Wandel aktiv gestalten.